edugene
edugene2013
Todos
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Adenin
Allelfrequenz
Allelfrequenz in einer Population
Aminosäure (pl. Aminosäuren)
Amniozentese
Analyse der Meiose
Anaphase
Aneuploidie (pl. Aneuploidien)
Anomalie (pl. Anomalien)
Antizipation
Autosom (pl. Autosomen)
Autosomal dominanter Erbgang
Autosomal rezessiver Erbgang
autosomale Chromosomenstörung
Barr-Körperchen
Bayes-Theorem
Befruchtung
Boten-RNA (mRNA)
Boten-RNA, mRNA
CAAT-Sequenz
Centimorgan
Chimäre
Chromatid
Chromosom (pl. Chromosomen)
Chromosomenaberrationenen
Chromosomeninstabilität
Codon
Contig
Cosmide
Deletion
Desoxyribonukleinsäure (DNA)
Diploid
Disomie, uniparentale (UPD)
DNA-Fingerabdruck
DNA-Ligase
DNA-Polymerase
DNA-Replikation
Dominant
Elektrophorese
Endoplasmatisches Retikulum (ER)
Eugenik
Evolution
Exon
Fehlgeburt
Fetoskopie
Gamet (pl. Gameten)
Gen
Genetische Beratung
genetische Kartierung
Genetische Kopplung (auch Genkopplung)
Genetischer Code
Genexpression
Genom
Genomische Prägung
Genotyp
Genrepression
Gentherapie
Geschlechtsbegrenzung
Geschlechtschromosomen
Geschlechtsgebundene Vererbung
Guanin
Haploide Zellen
Haplotyp
Hardy-Weinberg-Gesetz
Heterochromatin
heterozygot
Heterozygotie
Histon (pl. Histone)
Holandrische Vererbung
Homeotisches (auch homöotisches) Gen
Hybridisierung
Insertion
Interphase
Intersexualität
Intron (pl. Introns)
Inversion (pl. Inversionen)
Inzest
Inzucht
Isochromosom (pl. Isochromosomen)
Isoenzym (auch Isozym) (pl. Isoenzyme, Isozyme)
Karyotyp
Klon (pl. Klone)
Kodominanz
Kopplungsungleichgewicht
Kosanguinität
künstliche Selektion
LOD-Score
Meiose
Mendel-Regeln (pl.)
Metaphase
Minisatelliten (pl.)
Mitochondriale DNA (mtDNA)
Mitochondriale Gene (pl.)
Mitochondrium (pl. Mitochondrien)
Mitose
Monogene Krankheit (pl. monogene Krankheiten)
Monosomie
Mosaik
Multifaktorielle Vererbung
Mutation (Mutationen, pl.)
Mutationsrate
Natürliche Selektion
neutrale Evolution
Non-Disjunction
Nukleinsäure (auch Nucleinsäure)
Nukleosom (auch Nucleosom)
Nukleotid (auch Nucleotid) (pl. Nukleotide)
Nukleus (auch Nucleus, Zellkern), (pl. Nuklei)
Numerische Aberration (oder Chromosomaberration)
Oligonukleotid (auch Oligonucleotid)
Operator
Operon
Panmixie
Parazentrische Inversion
Parthenogenese
Penetranz
Perizentrische Inversion
Phänokopie
Phänotyp
Pharmakogenetik
Phenylalanin
Pleiotropie
Polymorphismus
Populationsgenetik
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Pränataldiagnostik (PND)
Prophase
Protoonkogen (pl. Protoonkogene)
Pseudogen (pl. Pseudogene)
Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE)
Regressionskoeffizient
rekombinante DNA-Technologie
Rekombinationsfraktion
Restriktionsendonuklease (auch Restriktionsenzym)
Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus (RFLP)
Rezessives Gen
Ribonukleinsäure (auch Ribonucleinsäure)
Ribosom (pl. Ribosomen)
Ringchromosom (pl. Ringchromosomen)
Robertson-Translokation
Schwangerschaft
Segregation
Sexchromatin (auch Geschlechtschromatin)
Sichelzell-Anämie
Southern-Blot-Analyse
Spleißen
SRY (Sex determining region of Y, auch SRY-Region)
Strukturgen (pl. Strukturgene)
Tandemwiederholung (pl. Tandemwiederholungen)
TATA-Box
Telomer (pl. Telomere)
Telophase
Teratogen
Transkription
Translation
Translokation
Triploidie
Trisomie
Tyrosin-Rekombinasen
Überträger
Uracil
Vektor
Verwandtenehe (pl. Verwandtenehen)
X-Chromatin
X-Chromosom
X-Chromosom gebunden
X-Chromosom-Inaktivierung (auch X-Inaktivierung)
Y-Chromosom
Y-Chromosom-gebundene Vererbung
Zellzyklus
Zentromer (Centromer)