Definition: Chromosomen, die sich in den Geschlechtern unterscheiden. Liegen im homomorphen Geschlecht in Zweizahl vor, liegen im heteromorphen Geschlecht in Einzahl oder mit unterschiedlicher Struktur in Zwei- oder Mehrzahl vor.
Kontext: Von den 23 Chromosomenpaaren sind die 22 Autosomenpaare bei Mann und Frau gleich. Die Autosomen werden in abnehmender Größe durch2nummeriert: Das größte ist Chromosom 1, das kleinste ist nicht Chromosom 22, wie zunächst angenommen, sondern Chromosom 21. Das verbleibende 23. Paar sind die Geschlechtschromosomen: Frauen haben 2 X-Chromosomen, Männer ein X- und ein Y-Chromosom.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Quellen:
Begriff: EMERY, A. (2009), Elementos de genética médica. Barcelona: Ed. Elsevier, 13ª Edición. (Revisión científica a cargo del Dr. Rafael Oliva Virgili).
Definition: DELGADO, Isabel. (2007) El descubrimiento de los cromosomas sexuales. Madrid: Távara; SOLARI, A.J. (2007). Genética humana. Fundamentos y aplicaciones en Medicina. Argentina: Panamericana; LACADENA, J. R. (1996). Citogenética. Madrid: Editorial Complutense; Real Academia Nacional de Medicina. (2012) Diccionario de términos médicos. Madrid: Editorial Médica Panamericana ISBN: 978-84-9835-183-5.
Kontext: LÓPEZ, A. M. , MESA, M. S., ARROYO-PARDO, E. (2003).
Images:
National Human Genome Research Institute, Digital Media Database: