edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Saarbrücken, Universidad de Valladolid
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 164
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Augustine Edith EMENE, Gloria GONZÁLEZ-CALERO, Paloma MOLLEDO PÉREZ, Rosa María FERRERAS LOZANO
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 31-01-2014
  • Begriff: Contig
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Eine Gruppe überlappender Klone, die einen kontinuierlichen Abschnitt des Genoms abdecken, bezeichnet man als Contig (contiguous: benachbart).
  • Kontext: Besonders bei großen, komplexen Genomen ist es daher sinnvoll, die „hierarchial shotgun“-Strategie anzuwenden. Hierbei werden möglichst große Fragmente des Genoms in geeignete Vektoren kloniert. Die Inserts dieser Vektoren werden wiederum in zufällige Fragmente zerlegt und in Plasmidvektoren kloniert. Sowohl die Plasmide als auch die BACs können von beiden Enden ansequenziert werden. Alle überlappenden Sequenzen, die vom Insert eines BACs stammen, werden dann zu einem sog. Contig („contigous sequence“) zusammengesetzt. Anschließend können die so erhaltenen Contigs von überlappenden BACs zu größeren Contigs zusammengestellt werden.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: EMERY, A. (2009), Elementos de genética médica. Barcelona: Ed. Elsevier, 13ª Edición (revisión científica a cargo del Dr. Rafael Oliva Virgili).
    • Definition: BROWN, T. (2007). Genomas. Madrid: Editorial médica panamericana.
    • Kontext: PIERCE, B.J.(2010). Genética, un enfoque conceptual. Madrid: Editorial médica panamericana.
Ver este término en