Institution/en: Universidad de Saarbrücken, Universidad de Valladolid
Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
Identifikationsnummer: 120
Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
Autor/en: Isaac MORENO RUIZ, Patricia ROJO DE DOMINGO, Rosario HERRERO
Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 02-02-2014
Begriff: Spleißen
Grammatische Kategorie.: n
Definition: Herausschneiden nichtcodierender Sequenzen (Introns) aus der mRNA mithilfe des Spliceosoms.
Kontext: Von der DNA wird eine Kopie in Form von RNA abgelesen, die genau die Sequenz im Genom wiedergibt. Man hat diese RNA auch als heterogene nukleäre RNA (hn-RNA) bezeichnet. Diese hn-RNA kann allerdings nicht direkt für die Proteinproduktion herangezogen werden; sie ist ein Rohling, der erst noch durch die Exzision der Introns zurechtgeschnitten werden muss. Man hat diesen Vorgang als splicing (deutsch: Spleißen) bezeichnet. Das Ergebnis des Spleißens ist dann eine m-RNA, die aus einer Reihenfolge von Exons zusammengesetzt ist.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Quellen:
Begriff: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
Definition: The American Heritage Science Dictionary. (2005). Consultado el 28 de enero de 2014
Kontext: STOKES, D. G., (1992) "Characterization of the structure and alternative splicing of the human a3 type VI collagen gene". Tesis Doctoral. Consultada el 28 de enero de 2014. Disponible en: http://jdc.jefferson.edu/theses/370