Institution/en: Universidad de Valladolid, Universitatea de Vest din Timişoara
Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
Identifikationsnummer: 136
Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
Autor/en: Cristina ADRADA RAFAEL, Lucia UDRESCU, Marta VALDENEBRO ARENAS
Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-03-2014
Begriff: Pleiotropie
Grammatische Kategorie.: f
Definition: Phänomen, bei dem ein Gen mehr als ein Merkmal beeinflusst.
Kontext: Ein einzelnes Gen kontrolliert mehrere Phänotypmerkmale bzw. eine einzelne Mutation verursacht unterschiedliche Symptome. Bei-
spiel: Fibrillin übernimmt sowohl strukturelle
Funktionen in der Extrazellulärmatrix als auch regulatorische Funktionen im Zellwachstum. Dementsprechend verursachen Mutationen im Fibril-
lin-Gen beim Marfan-Syndrom über divergente Pathomechanismen sehr unterschiedliche Symptome wie Arachnodaktylie, Aortenerweiterung oder Linsendislokation.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Remission: abr, RFLPs. Source: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition (p. 36).
Quellen:
Begriff: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
Definition: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
Kontext: PRUD'HOMME, Benjamin, et al. "Repeated morphological evolution through cis-regulatory changes in a pleiotropic gene." Nature 440.7087 (2006): 1050-1053.