Definition: Zellorganell, das von 2 Phospholipidmembranen umgeben ist. Ort wichtiger Stoffwechselprozesse, wie der Glykolyse, der Atmungskette und der Gluconeogenese.
Kontext: Die Mitochondrien stellen die Energie für die Zelle bereit. Man könnte sie als kleine biologische Kraftwerke bezeichnen, in denen die aus den Nährstoffen zugeführte Energie in Proteine umgewandelt und gespeichert wird. Mitochondrien sind überwiegend bohnenförmige Organellen, die von einer Doppelmembran umgeben werden, die ihrerseits eine strukturelle Besonderheit aufweist: Die äußere Membran bildet die Abgrenzung der Organelle, die innere Membran ist in den Hohlraum hinein mehrfach gefaltet, und bilden so die kammartige Struktur der Cristae mitochondriales aus. Dadurch entsteht ein Hohlraum, der von zahlreichen parallelen Fächern unterteilt wird, die untereinander in räumlicher Verbindung stehen.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Quellen:
Begriff: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
Definition: BBC -Bitesize (2013) „Molecules of life“. Recuperado el 23 de diciembre de 2013 de: http://www.bbc.co.uk/schools/gcsebitesize/science/add_ocr_gateway/living_growing/moleculesrev1.shtml
Kontext: BRAND, M. Y NICHOLLS, D. (2011) „Assessing mitochondrial dysfunction in cells“. Biochem J, 2011. 435(Pt 2): 297-312. Recuperado el 23 de diciembre de 2013 de:http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3076726/
Ausdrucksweise: BRAND, M. Y NICHOLLS, D. (2011) „Assessing mitochondrial dysfunction in cells“. Biochem J, 2011. 435(Pt 2): 297-312. Recuperado el 23 de diciembre de 2013 de:http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3076726/
Images:
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/transport/proteintransport2.vlu/Page/vsc/de/ch/8/bc/transport/protein_euk_mito.vscml.html (abgerufen im November 2013).