edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid, Universitatea de Vest din Timişoara
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 76
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Aida GONZÁLEZ ALBORS, Bianca CONSTANTINESCU, María Eugenia HERRERAS , Marta VALDENEBRO ARENAS
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 30-01-2014
  • Begriff: Chromosomeninstabilität
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: Die genomische Instabilität von Tumorzellen wird in zwei Formen sichtbar. Entweder zeigen die Zellen auffällige Aberrationen des Karyotyps, z.B. Monosomien, Trisomien, Deletionen, Translokationen, Chromosomenfusionen etc. Oft treten mehrere dieser sog.
  • Kontext: Chromosomeninstabilitäten und -umbauten bei Tumoren zeigen eine gewisse Homologie zwischen der Art der chromosomalen Veränderung und bestimmten fragilen Stellen.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Remission: hipo, trisomie 13 ou syndrome de Patau . Source: http://www.chambon.ac-versailles.fr/science/sante/genet/anomchrom.htm.
  • Quellen:
    • Begriff: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 136.
    • Definition: Seyffert, Wilhelm (2003) Lehrbuch der Genetik 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 694f.
    • Kontext: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 147.
Ver este término en