edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Valladolid, Université d'Artois
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 36
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Carmen CUÉLLAR LÁZARO, Marie-Hélène GARCIA, Regina CAVA GARCÍA, Rubén ORTIZ PAMPLIN
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 02-03-2014
  • Begriff: Kopplungsungleichgewicht
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Kopplungsungleichgewicht oder allelische Assoziation liegt vor, wenn zwei Allele an zwei benachbarten Genorten häufiger gemeinsam vererbt werden, als durch Zufall in einer Population zu erwarten wäre.
  • Kontext: Häufiger als auf Kopplung wird auf eine Assoziation zwischen einem vermuteten Suszeptibilitätslocus und einem Haplotyp untersucht. Eine Assoziation resultiert in einem Kopplungsungleichgewicht infolge bevorzuger Segregation eines bestimmten Haplotyps mit der Region der Krankheitssuszeptibilität.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
    • Definition: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
    • Kontext: FALVELLA, F. S. et al. (2010). Promoter Polymorphisms and Transcript Levels of Nicotinic Receptor CHRNA5. [Online], Oxford Journals, August 23. Available on: http://jnci.oxfordjournals.org/content/102/17/1366.abstract?sid=566e9de8-3433-4a9e-81ee-089e2282fe7c. [Date consulted] 11/05/13
Ver este término en