edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid, Université d'Artois
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 24
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Elena Irene ZAMORA RAMÍREZ, Marco GARCÍA SPATA, Marie-Hélène GARCIA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 27-02-2014
  • Begriff: Monosomie
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: Fehlen von einem oder mehreren Chromosomen in einem sonst diploiden Chromosomensatz (z. B. 2n–1). Entstehung durch meiotisches oder mitotisches Non-Disjunction.
  • Kontext: Im Gegensatz zu wenigen Trisomien ist eine Monosomie von Autosomen nicht mit dem Leben vereinbar. Lebensfähig sind nur partielle Monosomien (Deletionen). Viele autosomalen Aberrationen haben sehr schwerwiegende phänotypische Auswirkungen,was bei gonosomalen Aberrationen nicht der Fall ist.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: TALWAR, G.P. y L. M. SRIVASTAVA (Eds) (2002) Textbook of biochemistry and human biology. New Delhi: Prentice-Hall of India.
    • Definition: TALWAR, G.P. y L. M. SRIVASTAVA (Eds) (2002) Textbook of biochemistry and human biology. New Delhi: Prentice-Hall of India.
    • Kontext: O'CONNELL SMELTZER, S.C., BARE, B.G., HINKLE, J.L. y K.H. CHEEVER (2010). Brunner & Suddarth’s Textbook of Medical-surgical Nursing, Volume 1. Philadelphia: Lippincott Williams and Wilkins.
Ver este término en