Definition: Zellen oder Organismen, die zwei homologe Chromosomensätze besitzen, einen väterlichen (paternalen) und einen mütterlichen (maternalen) Ursprungs.
Kontext: Bei der Betrachtung von Chromosomensätzen müssen wir Diplonten und Haplonten unterscheiden. Bei Diplonten haben alle Zellen des Körpers mit Ausnahme der befruchtungsfähigen Keimzellen einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Von jedem Chromosom ist ein Paar vorhanden. Davon wurde eines von der Mutter und eines vom Vater vererbt. Bei Haplonten ist nur die Zelle, die aus der Verschmelzung der beiden Gameten hervorgegangene Zellgenerationen diploid.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Quellen:
Begriff: EMERY, A.E.H. Y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition. (p. 102)
Definition: EMERY, A.E.H. Y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition. (p. 326)
Kontext: LANDIS, G. et al. “The k43 gene, required for chorion gene amplification and diploid cell chromosome replication, encodes the Drosophila homolog of yeast origin recognition complex subunit 2”. PNAS, 94 (8): pp. 3888–3892.