edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 8
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Ana María MALLO LAPUERTA, Beatriz BURGOS CUADRILLERO, María Jesús PALAO MARTÍNEZ, Verónica ARNÁIZ UZQUIZA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-03-2014
  • Begriff: Allelfrequenz
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: Die Häufigkeit (Frequenz), mit der ein Allel in einer Population an einem gegebenen Genlocus vertreten ist.
  • Kontext: Die Allelfrequenzen in der Elterngeneration sind nicht vollständig identisch mit den Allelfrequenzen in der Generation der Kinder, sondern unterliegen zufälligen Schwankungen. Dieser als Gendrift bezeichnete Wahrscheinlichkeitseffekt macht sich umso stärker bemerkbar, je kleiner die Gesamtpopulation ist. Das hat statistische Gründe.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Remission: abrform, A (Short form for adenine). Source: RÉDEI, G. (1998) Genetics Manual: Current Theory, Concepts, Terms, London: World Scientific Publishing. 1
  • Quellen:
    • Begriff: SCHAAF, Christian, ZSCHOCKE, Johannes (2013). Basiswissen Humangenetik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 139.
    • Definition: PASSARGE, Eberhard (2004). Taschenatlas. Humangenetik. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 138.
    • Kontext: SCHAAF, Christian, ZSCHOCKE, Johannes (2013). Basiswissen Humangenetik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 139.
Ver este término en