Definition: Zellen oder Organismen, die zwei homologe Chromosomensätze besitzen, einen väterlichen (paternalen) und einen mütterlichen (maternalen) Ursprungs.
Kontext: Bei der Betrachtung von Chromosomensätzen müssen wir Diplonten und Haplonten unterscheiden. Bei Diplonten haben alle Zellen des Körpers mit Ausnahme der befruchtungsfähigen Keimzellen einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Von jedem Chromosom ist ein Paar vorhanden. Davon wurde eines von der Mutter und eines vom Vater vererbt. Bei Haplonten ist nur die Zelle, die aus der Verschmelzung der beiden Gameten hervorgegangene Zellgenerationen diploid.
Definition: PIERCE, B.J. (2010). Genética, un enfoque conceptual. Madrid: Editorial médica panamericana; DELGADO ECHEVARRIA, Isabel (2007). Estudios sobre la ciencia. El descubrimiento de los cromosomas sexuales. Madrid: CSIC.
Kontext: OLIVA, R., BALLESTA, F., ORIOLA, J. y CLÀRIA, J. (2004). Genética médica. Barcelona: Publicacions i edicions Universidad de Barcelona.