Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid
Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
Identifikationsnummer: 30
Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
Autor/en: Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Cristina ADRADA RAFAEL, Elena Irene ZAMORA RAMÍREZ, Victoria PASTOR DE MEER
Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 27-02-2014
Begriff: neutrale Evolution
Grammatische Kategorie.: f
Definition: Theorie der N.E., zurückgehend auf Mooto Kimura, nach der die Mehrzahl von beobachtbaren Mutationen ihrem Träger weder Vor- noch Nachteile bringt.
Kontext: Doch warum sollten Substitutionsraten überhaupt konstant sein? Einen Hinweis gibt die Theorie der neutralen Evolution, die von Mooto Kimura (1968, 1983) formuliert wurde. Nach diesem Konzept sind die meisten Substitutionen, die wir in molekularen Sequenzen beobachten können, neutral – also weder von Vorteil noch von Nachteil für den Organismus und können daher auch weder positiv noch negativ selektioniert werden. Diese Austausche sollten also als rein stochastischer Prozess mit einer gleichbleibenden durchschnittlichen Rate in den Genomen zu Veränderungen führen.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Quellen:
Begriff: EMERY, A. (2009), Elementos de genética médica. Barcelona: Ed. Elsevier, 13ª Edición. (Revisión científica a cargo del Dr. Rafael Oliva Virgili).
Definition: ÁLVAREZ-VALÍN, FERNANDO (2005). Diccionario médico-biológico, histórico y etimológico. Ediciones Universidad de Salamanca. 20/11/2013: http://dicciomed.eusal.es/palabra/gen
Kontext: DOVER, G. (2003) Querido señor Darwin: cartas sobre la evolución de la vida y la naturaleza humana. México: Siglo XXI. p.54.