Institution/en: Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid
Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
Identifikationsnummer: 177
Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
Autor/en: Augustine Edith EMENE, Carmen CUÉLLAR LÁZARO, Isaac MORENO RUIZ, Marco GARCÍA SPATA, Susana ALVAREZ ALVAREZ
Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 27-02-2014
Begriff: Oligonukleotid (auch Oligonucleotid)
Grammatische Kategorie.: n
Definition: Kurzer DNA-Einzelstrang, der mit der gewünschten Sequenz von Nukleotiden (ca. 6-60) chemisch sythetisiert wird.
Kontext: Binden zwei Oligonukleotide unmittelbar nebeneinander an die DNA, so Binden zwei Oligonukleotide unmittelbar nebeneinander an die DNA, so können ihre benachbarten Enden durch eine Ligasereaktion miteinander verbunden werden. Diese Reaktion findet jedoch nur statt, wenn die Enden der beiden Oligonukleotide zur DNA, die entweder der Wildtyp- oder der mutierten Sequenz entspricht, komplementär sind.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Remission: hipo, telofase I. Fuente: CAMPOS-BEDOLLA, P. et al. (2012). Biología 2. México D. F. : Vicens Vives.
Quellen:
Begriff: MURKEN, Jan (Hrsg.) (2011). Humangenetik. 8. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 125.
Definition: MURKEN, Jan (Hrsg.) (2011). Humangenetik. 8. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 125.
Kontext: MURKEN, Jan (Hrsg.) (2011). Humangenetik. 8. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 126.