edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Valladolid, Université d'Artois
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 35
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Carmen CUÉLLAR LÁZARO, Marie-Hélène GARCIA, Regina CAVA GARCÍA, Rubén ORTIZ PAMPLIN
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 02-03-2014
  • Begriff: Karyotyp
  • Grammatische Kategorie.: m
  • Definition: Chromosomensatz eines Individuums, definiert durch Zahl und Morphologie der Chromosomen, wie sie in der mitotischen Metaphase mikroskopisch sichtbar sind.
  • Kontext: Die Gesamtheit der 46 Chromosomen eines Menschen wird als Karyotyp bezeichnet. Man unterscheidet 22 Autosomenpaare und 2 Geschlechtschromosomen. Ein Mann hat 44 Autosomen und ein X- und ein Y-Chromosom (Karyotyp 46, XY), eine Frau hat 44 Autosomen und zwei X-Chromosomen (Karyotyp 46, XX). In einer Chromosomenanalyse oder Karyotypisierung werden die Chromosomen mit Trypsin-Giemsa-Färbung (G-bands by trypsin using Giemsa, GTG) untersucht und ein Karyogramm erstellt.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
    • Definition: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
    • Kontext: LEHMAN, J. M., MacPHERSON, I. y P. S. MOORHEAD. Karyotype of the Syrian Hamster [Online], Oxford Journals, March 08, 1963. Available on: http://jnci.oxfordjournals.org/content/31/3/639.abstract?sid=89000fb1-c6c9-4cad-8cec-d7051d15b4b4. [Date consulted] 11/05/13
  • Images:
    • Karyotyp
      National Cancer Institute http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karyotype_(normal).jpg (abgerufen im August 2013).
Ver este término en