Definition: Das zusätzliche Vorhandensein oder das Fehlen eines oder mehrerer Chromosomen im Chromosomensatz.
Kontext: Aneuploidien beim Menschen können Spontanaborte v. a. in der Frühschwangerschaft oder körperliche und geistige Fehlbildungen verursachen. Autosomen oder Gonosomen können betroffen sein. Meist ist die Ursache eine meiotische Nondisjunktion. Bei der Trisomie ist ein Chromosom dreimal, bei der Monosomie nur einmal vorhanden. Wenige Aneuploidien führen zu lebensfähigen Individuen mit bestimmten Syndromen.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Quellen:
Begriff: ABOUELMAGD, A. & H. M. AGEELY (2009) Basic Genetics: Textbook and Activities, Boca Ratón: Universal Publishers. 222
Definition: ABOUELMAGD, A. & H. M. AGEELY (2009) Basic Genetics: Textbook and Activities, Boca Ratón: Universal Publishers. 222
Kontext: TOLLEFSBOL, T. (2011) Handbook of Epigenetics: The New Molecular and Medical Genetics, London: Elsevier. 487.
Anmerkungen: TOLLEFSBOL, T., (2011) Handbook of Epigenetics: The New Molecular and Medical Genetics, London: Elsevier. 487.
Images:
RINGO, J. (2004), Fundamental Genetics, Cambridge: Cambridge University Press. 196