Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Valladolid
Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
Identifikationsnummer: 67
Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
Autor/en: Ana María ALCONCHEL SEBASTIÁN, Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Inés PLAZA FONTANET, Patricia ROJO DE DOMINGO
Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 30-01-2014
Begriff: Bayes-Theorem
Grammatische Kategorie.: n
Definition: Die wichtigste Methode zur Berechnung tatsächlicher Erkrankungswahrscheinlichkeiten in der klinischen Genetik und der Medizin im Allgemeinen. Es erlaubt, ausgehend von zwei oder mehr Alternativhypothesen (a-priori-Wahrscheinlichkeiten), Informationen über Wahrscheinlichkeiten aus verschiedenen Quellen (konditionale Wahrscheinlichkeiten) zu kombinieren und zu einem einzigen Wert zusammenzufassen (a-posteriori-Wahrscheinlichkeit).
Kontext: Das Besondere am Bayes-Theorem ist, dass bei der Berechnung einer Wahrscheinlichkeit zusätzliche Informationen, die gegebenenfalls leicht zu ermitteln sind, mit berücksichtigt werden. Alle Menschen folgen im täglichen Leben intuitiv dem Bayes-Theorem.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Quellen:
Begriff: Théorème de Bayes. Techno-Science. Repéré à : http://www.techno-science.net/?Xonglet=glossaire&definition=6024
Definition: DELSART, V. & VANEECLOO, N. (2010). Théorie des probabilités. Dans Méthodes statistiques de l’économie et de la gestion : Tome 1, Probabilités variables aléatoires, lois classiques (volume 1, p. 45). Lille : Septentrion Presses Universitaires.
Kontext: ARMENGAUD, D. (2003). Santé et environnement. Dans Pédiatrie (3e édition, p. 311). Paris : Med-Line.