edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Alicante, Universidad de Saarbrücken, Universidad de Valladolid, Universitatea de Vest din Timişoara
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 108
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Diana MOŢOC, Judit MATEO CARRETERO, Rosario HERRERO, Verónica ARNÁIZ UZQUIZA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-02-2014
  • Begriff: Sexchromatin (auch Geschlechtschromatin)
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Ein, in pathologischen Fällen mehr als ein, plankonvexes sphärisches oder pyramidales und feulgenpositives intranukleäres Körperchen, gewöhnlich an der Peripherie des Interphasekerns gelegen (Barr-Körperchen). Es repräsentiert eines der beiden X-Chromosomen der Frau in inaktiver Form. Sind im pathologischen Fall mehr als zwei Gonosomen vorhanden, so findet man für jedes weitere X-Chromosom ein Barr-Körperchen.
  • Kontext: Im Jahr 1949 entdeckten Barr und Bertram das Sexchromatin (auch Barr-Körperchen genannt). in den Zellkernen weiblicher Katzen. In Zellen männlicher Tiere konnten sie es jedoch nicht nachweisen. Dieses Körperchen kondensiert in Somazellen randständig und ist dunkel anfärbbar. Es handelt sich um ein einzelnes X-Chromosom.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: TARIVERDIAN, Gholamali, BUSELMAIER, Werner (2007). Humangenetik. 4. neubearb. Aufl. Berlin: Springer Verlag, 399.
    • Definition: TARIVERDIAN, Gholamali, BUSELMAIER, Werner (2007). Humangenetik. 4. neubearb. Aufl. Berlin: Springer Verlag, 399.
    • Kontext: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 175.
  • Images:
    • Sexchromatin
      Bergman, R. A.; Afifi, A.K.; Heidger, P.M., Atlas of Microscopic Anatomy: Section 1 – Cells,
Ver este término en