edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Valladolid, Universitatea de Vest din Timişoara
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 115
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Ana MUÑOZ GASCÓN, Bianca CONSTANTINESCU, Isaac MORENO RUIZ, María Eugenia HERRERAS
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-02-2014
  • Begriff: Vektor
  • Grammatische Kategorie.: m
  • Definition: Überträgermolekül für ein DNA-Fragment.
  • Kontext: Plasmide, die Fremd-DNA enthalten, nennt man Vektoren. Mit ihrer Hilfe können ganz gezielt Gensequenzen oder ganze Gene in großer Zahl „hergestellt” und gewonnen werden. Die künstliche Aufnahme von Vektoren in Bakterien (in der Mikrobiologie spricht man von Transformation) ist aber nicht sehr effektiv. Um sicher zu gehen, dass sich nur diejenigen Bakterien vermehren, die den Vektor aufgenommen haben, bedient man sich eines weiteren Tricks: In Vektoren ist nicht nur das eingeschleuste Stück Fremd-DNA vorhanden, sondern die Plasmide sind so verändert worden, dass sie auch noch so genannte Antibiotikaresistenzgene tragen.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: http://www.edu.upmc.fr/sdv/masselot_05001/genes_et_genomes/insertion.html
    • Definition: http://www.futura-sciences.com/magazines/sante/infos/dico/d/biologie-vecteur-282/
    • Kontext: http://www.edu.upmc.fr/sdv/masselot_05001/genes_et_genomes/insertion.html
    • Ausdrucksweise: http://www.edu.upmc.fr/sdv/masselot_05001/genes_et_genomes/insertion.html
Ver este término en