edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Alicante, Universidad de Saarbrücken, Universidad de Valladolid
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 168
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Augustine Edith EMENE, Gloria GONZÁLEZ-CALERO, Rosa María FERRERAS LOZANO, Sergio GONZÁLEZ GIL
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-02-2014
  • Begriff: Codon
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Informationseinheit bestehend aus drei Nucleotiden, die jeweils für eine Aminosäure codiert.
  • Kontext: Ein Codon (bestehend aus 3 Basen) entspricht jeweils einer Aminosäure. Der genetische Code enthält darüber hinaus Sequenzen für den Beginn (Startcodon) und das Ende (Stoppcodon) der Translation. Der genetische Code ist (nahezu) universell, d. h. Zellen verschiedener Organismen (von Bakterien über die Mongolischen Wüstenrennmäuse bis hin zum Menschen) verwenden die gleichen Codons.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: SEYFFERT, Wilhelm (Hrsg.) (2003). Lehrbuch der Genetik. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 73.
    • Definition: SEYFFERT, Wilhelm (Hrsg.) (2003). Lehrbuch der Genetik. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 73.
    • Kontext: SCHAAF, Christian, ZSCHOCKE, Johannes (2008). Basiswissen Humangenetik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 17.
Ver este término en