Definition: Vertreter der Ribonucleinsäuren, von der RNA-Polymerase hergestelltes Transkript der DNA, das an den Ribosomen zum Protein translatiert wird.
Kontext: RNA-Moleküle können in vier Klassen eingeteilt werden: Boten- oder messenger-RNA (mRNA), ribosomale RNA (rRNA), Transfer-RNA (tRNA) und mikroRNA (miRNA). mRNAs sind die Produkte der transkribierten Gene und enthalten die Information, die die Aminosäurensequenz eines Proteins festlegt. mRNAs sind durch einen langen poly-A-Schwanz charakterisiert, der sich am 3’-Ende des Moleküls befindet, für die Stabilisierung der mRNA verantwortlich sein dürfte, und der zur spezifischen Isolierung von mRNAs ausgenutzt werden kann.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Quellen:
Begriff: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition.
Definition: National Human Genome Research Institute. „Messenger-RNA“. Recuperado el 23 de diciembre de 2013 de: http://www.genome.gov/glossary/?id=123
Kontext: KREEGER, Karen (2008) „RNA: Cell Reprogrammer“. Recuperado el 23 de diciembre de 2013 de: http://www.uphs.upenn.edu/news/publications/PENNMedicine/files/PENNMedicine_2009_02_spring30_rna-cell-reprogramming.pdf
Ausdrucksweise: DREYFUSS, G. Et ali (2002) „Messenger-RNA-Binding proteins and the messages they carry“. Nature Reviews, Molecular Cell Biology. Recuperado el 23 de diciembre de 2013 de: http://pt7mdv.ceingebi.unam.mx/computo/pdfs/cursosviejos/bcelularII02/bcelular/D
Images:
http://www2.uni-jena.de/ufk/cdVorlesung/ovar.htm (abgerufen im November 2013).