edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 173
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Augustine Edith EMENE, Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Gema GUNTIÑAS FRAU, Verónica ARNÁIZ UZQUIZA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-02-2014
  • Begriff: Aneuploidie (pl. Aneuploidien)
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: Das zusätzliche Vorhandensein oder das Fehlen eines oder mehrerer Chromosomen im Chromosomensatz.
  • Kontext: Aneuploidien beim Menschen können Spontanaborte v. a. in der Frühschwangerschaft oder körperliche und geistige Fehlbildungen verursachen. Autosomen oder Gonosomen können betroffen sein. Meist ist die Ursache eine meiotische Nondisjunktion. Bei der Trisomie ist ein Chromosom dreimal, bei der Monosomie nur einmal vorhanden. Wenige Aneuploidien führen zu lebensfähigen Individuen mit bestimmten Syndromen.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 325.
    • Definition: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 325.
    • Kontext: SNAPS, Klaus-Peter W., KESSLER, Oliver, FETZNER, Ulrich (Hrsg.) (2008). Das Zweite – kompakt: Grundlagen. Berlin: Springer Verlag, 65.
  • Images:
    • Aneuploidie
      RINGO, J. (2004), Fundamental Genetics, Cambridge: Cambridge University Press. 196
Ver este término en