edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Alicante, Universidad de Saarbrücken, Universidad de Valladolid, Universitatea de Vest din Timişoara
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 106
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Diana MOŢOC, Eva HERNÁNDEZ SORIANO, Rosario HERRERO, Verónica ARNÁIZ UZQUIZA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-02-2014
  • Begriff: Ringchromosom (pl. Ringchromosomen)
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Zirkuläres Chromosom. Bei vielen Prokaryoten liegt normalerweise das Chromosom in zirkulärer Form vor. Bei Säugetieren handelt es sich um eine Strukturanomalie. Sie impliziert den Verlust von Chromosomenmaterial.
  • Kontext: Ringchromosomen entstehen, wenn ein Chromosom an beiden Enden bricht und sich die beiden Enden miteinander vereinigen. Sie werden meist durch den Verlust des jenseits der Brüche gelegenen chromosomalen Materials klinisch relevant. Ein Ringchromosom X ist eine häufige Ursache für das Turner-Syndrom (5% der Fälle).
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: KEPES, François (2005). « L’épigénétique comme aspect de la postgénomique ». In Erudit. M/S : médecine science, 21, 4, 371-376.
    • Definition: http://www.btb.termiumplus.gc.ca/tpv2alpha/alpha-fra. html?lang=fra&i=1&index=frt&srchtxt= CHROMOSOME%20ANNULAIRE
    • Kontext: KEPES, François (2005). « L’épigénétique comme aspect de la postgénomique ». In Erudit. M/S : médecine science, 21, 4, 371-376.
  • Images:
    • Ringchromosom (pl. Ringchromosomen)
      US National Library of Medicine, Genetics Home Reference: Your Guide to Understanding Genetic Conditions:
Ver este término en