edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 171
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Augustine Edith EMENE, Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Sara LOZANO DIONISIO, Verónica ARNÁIZ UZQUIZA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-02-2014
  • Begriff: Anaphase
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: Vierte Mitosephase, nach der Metaphase: Trennung der Chromatiden und ihr Transport zu den beiden Zellpolen.
  • Kontext: Zellbiologen unterscheiden zwei Bewegungsvorgänge, die gleichzeitig, aber unabhängig voneinander ablaufen: - Anaphase A: Trennung der Chromatiden und Bewegung der Chromatiden zu den entgegengesetzten Zellpolen. Dieser Teil der Anaphase erfordert eine Verkürzung der Kinetochor-Mikrotubuli durch Depolymerisation an den Kinetochor-Enden. - Anaphase B: Entfernung der Pole voneinander durch Verlängerung der Pol-Mikrotubuli. Dieser Vorgang erfordert Motor-Proteine (Kinesin, Dynein), die Energie in Form von ATP-Spaltungen benötigen und ein paralleles Gleiten der Pol-Mikrotubuli ermöglichen.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 325.
    • Definition: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 325.
    • Kontext: KNIPPERS, Rolf (2001). Molekulare Genetik. 8. neubearb. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Georg Thieme Verlag, 157-158.
  • Images:
    • Anaphase
      RÉDÉI, G.P. (2008) Encyclopedia of Genetics, Genomics, Proteomics, and Informatics. New York: Springer-Verlag, 1237.
Ver este término en