edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Valladolid
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 67
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Ana María ALCONCHEL SEBASTIÁN, Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Inés PLAZA FONTANET, Patricia ROJO DE DOMINGO
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 30-01-2014
  • Begriff: Bayes-Theorem
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Die wichtigste Methode zur Berechnung tatsächlicher Erkrankungswahrscheinlichkeiten in der klinischen Genetik und der Medizin im Allgemeinen. Es erlaubt, ausgehend von zwei oder mehr Alternativhypothesen (a-priori-Wahrscheinlichkeiten), Informationen über Wahrscheinlichkeiten aus verschiedenen Quellen (konditionale Wahrscheinlichkeiten) zu kombinieren und zu einem einzigen Wert zusammenzufassen (a-posteriori-Wahrscheinlichkeit).
  • Kontext: Das Besondere am Bayes-Theorem ist, dass bei der Berechnung einer Wahrscheinlichkeit zusätzliche Informationen, die gegebenenfalls leicht zu ermitteln sind, mit berücksichtigt werden. Alle Menschen folgen im täglichen Leben intuitiv dem Bayes-Theorem.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: EMERY, A. (2009), Elementos de genética médica. Barcelona: Ed. Elsevier, 13ª Edición (revisión científica a cargo del Dr. Rafael Oliva Virgili).
    • Definition: Universidad de Navarra (2011). Aplicación del teorema de Bayes al cálculo de riesgos genéticos. Recuperado del 28 de abril de 2013 desde http://www.unav.es/ocw/genetica/tema11-6.html
    • Kontext: Universidad de Navarra (2011). Clinical Genetics (Genética clínica). Recuperado del 28 de abril de 2013 desde http://www.unav.es/ocw/genetica/course-contents.html
  • Images:
    • Bayes-Theoremem
      http://www.docstoc.com/docs/121819282/Bayes-Theorem-%28PDF%29
Ver este término en