Definition: Gesamtheit der Vorgänge, die den diploiden Chromosomensatz der somatischen Zellen zum haploiden Satz der reifen Keimzellen reduzieren. Voraussetzung für die geschlechtliche Fortpflanzung.
Kontext: Die Meiose läuft in 2 aufeinanderfolgenden Zellteilungen ab:
- Im Rahmen der 1. Reifeteilung (Reduktionsteilung) entstehen 2 Tochterzellen mit jeweils haploidem Chromosomensatz, aber noch verdoppelten Chromatiden (1n, 2C).
- Die 2. Reifeteilung stellt eine Mitose ohne Synthesephase dar. Durch sie werden die beiden Schwesterchromatiden getrennt.
Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
Remission: sin, Homéoboîte Fuente: http://gdt.oqlf.gouv.qc.ca/ficheOqlf.aspx?Id_Fiche=115214
Quellen:
Begriff: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 340.
Definition: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 340.