edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 26
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Cristina ADRADA RAFAEL, Elena SERRANO BERTOS, Elena Irene ZAMORA RAMÍREZ
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 27-02-2014
  • Begriff: Multifaktorielle Vererbung
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: Additives und voneinander unabhängiges Zusammenwirken mehrerer Gene (polygene Vererbung) und Umweltfaktoren (Gen-Umwelt-Interaktion).
  • Kontext: Ein deutlicher Hinweis auf multifaktorielle Vererbung ist ein 4fach höherer Wert für die Konkordanzrate bei eineiigen Zwillingen als bei zweieiigen. Allerdings scheint ätiologische Heterogenität zu herrschen. Die affektiven Psychosen der verschiedenen Verlaufstypen stellen anscheinend eine gemeinsame Endstrecke unterschiedlicher ätiologischer Mechanismen dar. Dabei kann man davon ausgehen, dass in den meisten Fällen ein multifaktorielles Modell zu Grunde liegt. Bei einem kleinen Teil der Verlaufsformen passt auch ein monogenes Modell, wobei auch hier Heterogenität zu herrschen scheint.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: CASELLI, Graziella et al. (eds.) (2002). Démographie: les déterminants de la mortalité (vol. III). Paris. Institut national d'études démographiques.
    • Definition: HEBERLE-BORS, Erwin (2001). Génie génétique, Paris. INRA.
    • Kontext: CASELLI, Graziella et al. (eds.) (2002). Démographie: les déterminants de la mortalité (vol. III). Paris. Institut national d'études démographiques.
Ver este término en