edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid, Université d'Artois
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 153
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Guillermo LÓPEZ COSTA, Marie-Hélène GARCIA, Teresa AMIDO LOZANO
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 27-02-2014
  • Begriff: Mendel-Regeln (pl.)
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: 1. Mendel-Regel (Uniformitätsregel): Kreuzt man 2 homozygote Linien, die sich in einem oder mehreren Allelpaaren unterscheiden, so sind alle F1-Hybriden uniform. 2. Mendel-Regel (Spaltungsregel): Kreuzt man F1-Hybride, die in einem Allelpaar heterozygot sind, so ist die F2-Generation nicht uniform. 3. Mendel-Regel (Unabhängigkeitsregel): Kreuzt man 2 homozygote Linien untereinander, die sich in 2 oder mehr Allelpaaren unterscheiden, so werden die einzelnen Allele unabhängig voneinander, entsprechend den ersten beiden Mendel-Regeln vererbt.
  • Kontext: Mithilfe von Kreuzungsexperimenten an Erbsen konnte Johann Gregor Mendel 1866 zeigen, dass Eigenschaften nach festen Regeln von Generation zu Generation weitergegeben werden.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Remission: sin, assimilation Fuente: Larousse. http://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/hybridation/40716/synonyme
  • Quellen:
    • Begriff: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 154.
    • Definition: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 154.
    • Kontext: MURKEN, Jan (Hrsg) (2011). Taschenlehrbuch: Humangenetik. 8., überarb. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 241.
Ver este término en