edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Valladolid
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 97
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Ana MUÑOZ GASCÓN, Augustine Edith EMENE, Paloma MOLLEDO PÉREZ, Susana ALVAREZ ALVAREZ
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 03-02-2014
  • Begriff: Diploid
  • Grammatische Kategorie.: adj
  • Definition: Zellen oder Organismen, die zwei homologe Chromosomensätze besitzen, einen väterlichen (paternalen) und einen mütterlichen (maternalen) Ursprungs.
  • Kontext: Bei der Betrachtung von Chromosomensätzen müssen wir Diplonten und Haplonten unterscheiden. Bei Diplonten haben alle Zellen des Körpers mit Ausnahme der befruchtungsfähigen Keimzellen einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Von jedem Chromosom ist ein Paar vorhanden. Davon wurde eines von der Mutter und eines vom Vater vererbt. Bei Haplonten ist nur die Zelle, die aus der Verschmelzung der beiden Gameten hervorgegangene Zellgenerationen diploid.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: PASSARGE, Eberhard (2008). Taschenatlas Humangenetik. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 371.
    • Definition: PASSARGE, Eberhard (2008). Taschenatlas Humangenetik. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 371.
    • Kontext: MUNK, Katharina (Hrsg.) (2009). Taschenbuch Biologie Genetik. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 42
Ver este término en