edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Alicante, Universidad de Saarbrücken, Universidad de Valladolid, Universitatea de Vest din Timişoara
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 109
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Diana MOŢOC, Elena SERRANO BERTOS, Rosario HERRERO, Verónica ARNÁIZ UZQUIZA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-02-2014
  • Begriff: Geschlechtschromosomen
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Chromosomen, die sich in den Geschlechtern unterscheiden. Liegen im homomorphen Geschlecht in Zweizahl vor, liegen im heteromorphen Geschlecht in Einzahl oder mit unterschiedlicher Struktur in Zwei- oder Mehrzahl vor.
  • Kontext: Von den 23 Chromosomenpaaren sind die 22 Autosomenpaare bei Mann und Frau gleich. Die Autosomen werden in abnehmender Größe durch2nummeriert: Das größte ist Chromosom 1, das kleinste ist nicht Chromosom 22, wie zunächst angenommen, sondern Chromosom 21. Das verbleibende 23. Paar sind die Geschlechtschromosomen: Frauen haben 2 X-Chromosomen, Männer ein X- und ein Y-Chromosom.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: WATSON, J.D., BAKER, T.A., BELL, S.P., GANN, A., LEVINE, M. and LOSICK, R. (2004) Molecular Biology of the Gene, 5th Ed., Pearson: San Francisco (p. 39)
    • Definition: HARTL, D. & RUVOLO, M. (2011) Genetics. Analysis of Genes and Genomes, 7th. Jones & Bartlett Publishers: Mississauga. (p. 131)
    • Kontext: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition (p. 102).
    • Ausdrucksweise: EMERY, A.E.H. y MUELLER, R.F. (1992) Elements of Medical Genetics, Churchill Livingstone: New York. 8th Edition (p. 133).
  • Images:
    • Geschlechtschromosomen
      National Human Genome Research Institute, Digital Media Database:
Ver este término en