edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid, Université d'Artois
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 181
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Gema GUNTIÑAS FRAU, Isaac MORENO RUIZ, Marie-Hélène GARCIA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 27-02-2014
  • Begriff: Non-Disjunction
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: Irreguläre Verteilung von Schwesterchromatiden (mitotisch) oder homologen Chromosomen (meiotisch) zu den Zellpolen. Folge: Hyper- und Hypoploidie.
  • Kontext: Wenn Non-Disjunction in der 1. Meiose stattfindet, dann sind beide homologen Chromosomen im Gameten enthalten. Findet Non-Disjunction aber in der 2. Meiose statt, dann sind 2 Kopien eines der homologen Chromosomen vorhanden.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 342.
    • Definition: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 342.
    • Kontext: BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 196.
  • Images:
    • Non-Disjunction
      http://zytogenetikforum.at/html/index.php/basiswissen/128-crossingover (abgerufen im November 2013).
Ver este término en