edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universidad de Alicante, Universidad de Valladolid, Université d'Artois
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 25
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Andrés DE PEDRO SCHMIDT, Beatriz BURGOS CUADRILLERO, Elena Irene ZAMORA RAMÍREZ, Marie-Hélène GARCIA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 27-02-2014
  • Begriff: Mosaik
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Vorkommen von Zelllinien mit unterschiedlicher genetischer Information innerhalb eines Gewebes oder Organismus.
  • Kontext: Als Mosaik (mos) bezeichnet man die Präsenz von genetisch unterschiedlichen Zellklonen in einem Individuum, die von einer Ursprungszelle (Zygote) abstammen. Chromosomale Mosaike werden gewöhnlich durch Nondisjunction in einer frühen embryonalen Mitose verursacht, wobei mehr als eine Zelllinie persistiert. Man unterscheidet: - Somatisches Mosaik: Mutation in einem Teil der Körperzellen. - Keimzellmosaik: Mutation in einem Teil der Keimzellen.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Remission: sin, Terminal deletion Fuente: LANG, F. (Ed.) (2009). Encyclopedia of Molecular Mechanisms of Disease: With 213 Tables, Volume 1. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Quellen:
    • Begriff: SCHAAF, Christian, ZSCHOCKE, Johannes (2013). Basiswissen Humangenetik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 68.
    • Definition: SCHAAF, Christian, ZSCHOCKE, Johannes (2013). Basiswissen Humangenetik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 68.
    • Kontext: SNAPS, Klaus-Peter W., KESSLER, Oliver, FETZNER, Ulrich (Hrsg.) (2008). Das Zweite – kompakt: Grundlagen. Berlin: Springer Verlag, 65.
Ver este término en