edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Valladolid, Université d'Artois
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 38
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Carmen CUÉLLAR LÁZARO, Marie-Hélène GARCIA, Marta SERNA GIL, Regina CAVA GARCÍA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 02-03-2014
  • Begriff: Intron (pl. Introns)
  • Grammatische Kategorie.: n
  • Definition: Abschnitt nicht-codierender DNA in einem Gen.
  • Kontext: Ein Gen besteht zunächst aus jeweils einem DNA-Abschnitt, der in einen RNA-(Ribonukleinsäure-)Strang transkribiert wird. Gene können in Abschnitte unterteilt sein, die in den weiteren Syntheseschritten hin zur Proteinsynthese für Proteinabschnitte codieren und in Proteinsequenzen umgesetzt werden, in sog. Exons und dazwischen liegenden Introns, die nicht codierend sind.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Remission: diaf_var, Hermafroditismo Fuente: BAJO ARENAS, José Manuel (2009). Fundamentos de Ginecología. Madrid: Ed. Médica Panamericana.
  • Quellen:
    • Begriff: SCHAAF, Christian, ZSCHOCKE, Johannes (2013). Basiswissen Humangenetik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 11.
    • Definition: PASSARGE, Eberhard (2008). Taschenatlas. Humangenetik. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 374.
    • Kontext: TEUFEL, Andreas (2011). Humangenetik. Stuttgart: Urban & Fischer, 6.
  • Images:
    • Intron (pl. Introns)
      SCHAAF, Christian, ZSCHOCKE, Johannes (2013). Basiswissen Humangenetik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 12.
Ver este término en