edugeneedugene2013
Todos
  • Institution/en: Universidad de Alicante, Universidad de Saarbrücken, Universidad de Valladolid, Universitatea de Vest din Timişoara
  • Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
  • Identifikationsnummer: 31
  • Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
  • Autor/en: Diana MOŢOC, María Jesús PALAO MARTÍNEZ, Marta VALDENEBRO ARENAS, Rosario HERRERO, Verónica ARNÁIZ UZQUIZA
  • Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-02-2014
  • Begriff: Ribonukleinsäure (auch Ribonucleinsäure)
  • Grammatische Kategorie.: f
  • Definition: Ein Polynukleotid ähnlicher Struktur wie DNA, wobei Ribose statt Desoxyribose den Zuckeranteil stellt.
  • Kontext: RNA (Ribonukleinsäure) ist in der Regel einzelsträngig (single-stranded oder ssRNA, im Gegensatz zur doppelsträngigen oder dsDNA). Die einzelnen Nukleotide der RNA bestehen aus einem Ribosemolekül, einem Phosphatrest und einer organischen Base. Als organische Basen kommen in der RNA Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil vor.
  • Grad der Lexikalisierung (im Wörterbuch): nor
  • Quellen:
    • Begriff: PASSARGE, Eberhard (2004). Taschenatlas der Genetik. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 421. BUSELMAIER, Werner (2012). Biologie für Mediziner. 12. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
    • Definition: PASSARGE, Eberhard (2004). Taschenatlas der Genetik. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 421.
    • Kontext: SCHAAF, Christian, ZSCHOCKE, Johannes (2013). Basiswissen Humangenetik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 20.
  • Images:
    • Ribonukleinsäure
      http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Difference_DNA_RNA-DE.svg
Ver este término en