Institution/en: Universidad de Saarbrücken, Universidad de Valladolid, Universitatea de Vest din Timişoara
Projekt: Diccionario Terminológico de Genética (Eurogene)
Identifikationsnummer: 54
Unterbereiche: Studies of chromatin, Studies of DNA, Studies of RNA, Techniques
Autor/en: Judith CARRERA FERNÁNDEZ, Laura SANJUÁN LANCHO, Raluca RADAC, Rosario HERRERO
Erstellungsdatum / Änderungsdatum: 01-03-2014
Begriff: Heterochromatin
Grammatische Kategorie.: n
Definition: Hochkondensiertes Chromatin aus typischerweise transkriptionell inaktiver, oft repetitiver DNA; erscheint bei der Chromosomenanalyse (G-Bänderung) als dunkle Bande.
Kontext: Ein grosser Teil der Chromosomen liegt als Euchromatin vor, lose verpackte Chromatin- bzw. DNA-Fasern, die typischerweise transkriptionell aktiv sind. Andere Abschnitte, das sog. Heterochromatin, bleiben während des gesamten Zellzyklus stark kondensiert; sie zeigen überdies eine späte Replikation während der S-Phase des Zellzyklus. Viel Heterochromatin befindet sich in Bereichen nahe den Zentromeren der Chromosomen bzw. im Bereich der Telomere der akrozentrischen Chromosomen.
Remission: sin, ley de Hardy-Weinberg/equilibrio de Hardy-Weinberg Fuente: BENITO, J. C. y N. F. J. ESPINO (2012). “Glosario”, en Genética: Conceptos esenciales. Madrid [etc: Médica Panamericana. OLIVA, R. (2002). Genética médica. Barcelona: Edicions Universitat de Barcelona.